Weiterbildungskommission
Kurse des WBZ 2025
Welche Weiterbildung machst du 2025?
Demenz, Delir und Depression in der Physiotherapie
Dieser von Daniela Frehner geleitete Kurs richtet sich an Physiotherapeut:innen, die in ihrer Arbeit mit älteren Menschen mit Hirnleistungsstörungen konfrontiert sind. Du lernst die theoretischen Grundlagen zur Erkennung von Demenz, Delirium und Depression und praktische Interventionsstrategien kennen. Der Kurs ermöglicht es dir, individuell auf Krankheitsphasen zu reagieren und professionell auf die Bedürfnisse der Patient:innen einzugehen.
Subacromiales Schmerzsyndrom: neuer Name für Impingement?
Erhalte im Kurs von Bettina Haupt-Bertschy (Therapieexpertin Muskuloskelettal) einen umfassenden Überblick über den aktuellen Wissensstand zu den verschiedenen Subtypen des subakromialen Schmerzsyndroms, deren ätiologischen Faktoren, Diagnosemodalitäten und Behandlungsmöglichkeiten. Du lernst geeignete Test zur Differenzierung von Strukturen und zielgerichtete Behandlungstechniken für eine individuelle und erfolgreiche Therapie.
Physiotherapie bei Migräne und Kopfschmerzen
Lerne bei Heike Kubat und Kevin Hablützel, wie du die wichtigsten diagnostischen Kriterien, Begleitsymptome und Triggerfaktoren bei primären Kopfschmerzerkrankungen erkennen und behandeln kannst. Weiter lernst du neurophysiologische und biomechanische Grundlagen der Kopfschmerzentstehung. Anhand von Fallbeispielen vermitteln dir die beiden Physiotherapeut:innen praxisorientiert Untersuchungs- und Behandlungsmethoden.
Radikulopathie, Neuropathie, Neurodynamik
Lerne im Kurs mit Prof. Dr. Hannu Luomajoki (Physiotherapeut OMT) die unterschiedlichen Mechanismen zur Entstehung von ausstrahlenden Schmerzen. Du lernst verschiedene Tests für Neurodynamik, Neuropathien und das sogenannte Interface, um die genaue Ursache für die Schmerzen zu ermitteln und die dazugehörigen ursachenspezifischen Behandlungsansätze. Der Kurs richtet sich an Physiotherapeut:innen aller Erfahrungsstufen.
Funktionelle myofasziale Integration fmfi®
Die funktionelle myofasziale Integration (fmfi®) ist ein ganzheitliches, integratives, manuelles Behandlungskonzept des myofaszialen Systems. Lerne bei Andreas Klingebiel (Sportphysiotherapeut und Begründer der fmfi®) die verschiedenen Faszientypen und -schichten sowie deren Bedeutung kennen. Du lernst, wie du Störungen und Restriktionen im myofaszialen System erkennst und nach dem Konzept der fmfi® behandelst. Im Modul 1 wird dir das theoretische und das praktische Grundlagenwissen vermittelt. In den Modulen 2A und 2B vertiefst du dein Wissen erweiterst deine praktischen Fähigkeiten in Befund und Behandlung der entsprechenden Körperregion. Im Modul 3 lernst du Behandlungsmöglichkeiten der dynamischen fmfi® sowie die Bedeutung der Faszien als Organ der Kinästhesie kennen. Im Modul 4 ergänzt du das bisher Gelernte mit myofaszialen Gelenksmobilisationen und dem indirekten Behandeln von viszeralen Strukturen.
Modul 1 Einführungskurs 3.–5. März 2025
Modul 2A Thorax/Nacken – obere Extremität 2.–4. April 2025
Modul 2B LWS/Becken/Hüfte – untere Extremität 12. – 14. Mai 2025
Modul 3 Rumpf/Atmung/Nacken – Kopf-Kiefer 16.-18. Juni 2025
Modul 4 Abschlusskurs 24.–26. November 2025
fmfi® *in motion*
In den Kursen fmfi® *in motion* verbindet sich das manuelle fmfi®-Konzept von Andreas Klingebiel mit Übungen aus dem Bewegungskonzept «Slings Myofasziales Training®» von Karin Gurtner (art of motion). Du lernst bei Annett Bühler und Andreas Klingebiel ausgewählte Übungen aus dem Slings-Konzept und verknüpfst dein fasziales Wissen mit Übungen als Behandlungselement in Bewegung. Der Fokus liegt im Basismodul auf den Strukturen und den faszialen Qualitäten des fmfi®-Moduls 1. Im Aufbaumodul liegt der Fokus auf den Themenschwerpunkten, die du aus den fmfi®-Aufbaumodulen 2A + 2B kennst. Der Fokus des Abschlussmoduls liegt auf den Strukturen und faszialen Qualitäten aus den fmfi®-Modulen 3 und 4, die in Verbindung mit dem Bodyreading und ausgewählten manuellen Behandlungstechniken dein Wissen über das myofasziale System in Bewegung vertiefen.
Aufbaumodul 9.-11. September 2025
Abschlussmodul 11.-12. November 2025
Neurozentriertes Training in der Physiotherapie
Neurozentriertes Training (NZT) ist ein Trainingskonzept, welches Erkenntnisse, Modelle und Prinzipien aus zahlreichen Teilgebieten der Neurowissenschaften verknüpft und in die Praxis integriert. Im Zentrum des NZT steht ein bewusster Wechsel der Perspektive, bei dem Leistung, Bewegung, Körperfunktionen und Symptome durch eine «neurologische Linse» betrachtet werden. Lerne bei Luca Grossklaus im Modul 1 die Grundlagen des NZT und wie du NZT gezielt im Befund und in der Behandlung deiner Patient:innen integrieren kannst. Aufbauend darauf konzentriert sich das Modul 2 auf das propriozeptive System, die sensorische und motorische Kartierung, sowie die Neuromechanik. Im Modul 3 steht das vestibuläre System im Fokus, einschließlich der Kartierung von Kopf- und Körperbeschleunigungen und die Funktion und das Training der vestibulären Reflexe, um das neuroanatomische Verständnis zu vertiefen.
Modul 1 28. Februar – 1. März 2025
Update lymphologische Physiotherapie
Der Kurs mit Yvette Stoel (Klinische Spezialistin Lymphologie) richtet sich an Lymphtherapeut:innen, die ihr Wissen zur Physiologie und aktuellen Evidenz der manuellen Lymphdrainage auffrischen und vertiefen möchten. Du wirst in diesem Kurs ausführlich über die Indocyaningrün-Fluoroskopie informiert. Die Anwendung wirksamer Kompressionsverbände wird geübt, neue Materialien werden ausprobiert und das Management der Behandlung von Patient:innen mit chronischen Ödemkrankheiten wird anhand von Beispielen erarbeitet.
Screening ernsthafter Pathologien in der Physiotherapie: Präventivcoach
In diesem Kurs vermittelt Katrin Tschupp (Physiotherapeutin, Doctor of Physical Therapy) die Grundlagen des Screenings. Du lernst strukturierte Befragungs- und Untersuchungsmethoden. Anhand von Patient:innenbeispielen wird der Differenzialdiagnoseprozess in der physiotherapeutischen und klinischen Entscheidungsfindung geübt. Ebenso werden Strategien für die effiziente interprofessionelle Kommunikation vermittelt.
Spiraldynamik®
Spiraldynamik® beschreibt die Zusammenhänge menschlicher Bewegung aus anatomisch-funktioneller Sicht. Der Physiotherapeut und Fachleiter der Spiraldynamik®-Akademie Christian Heel vermittelt dir einen praxisbezogenen Einblick in das spannende Therapiekonzept der Spiraldynamik®. Wähle das Gebiet deines Interesses und tauche ein in die dreidimensionale Bewegung von Kopf bis Fuss.
Lehrgang Basic Med, Modul 3D-Fuss-Therapie 17.-18. März 2025
Lehrgang Basic Med, Modul Becken, Beckenboden & LWS 23.–24. Juni 2025
Ganganalyse, Gangschule und Beinachse 20.-21. November 2025
Schwindel
Schwindel kann sich in der Klinik unterschiedlich äussern und auch unterschiedliche Ursachen haben. Die Physiotherapeutin Maya Kündig Caboussat vermittelt im Grundkurs die verschiedenen Ursachen von Schwindel und Gleichgewichtsbeschwerden sowie die häufigsten Krankheitsbilder. Du lernst, wie du Patient:innen mit einer Schwindelsymptomatik umfassend untersuchen und gezielt behandeln kannst. Am Vertiefungstag werden das Wissen und die Vorgehensweisen zum Thema Gehirnerschütterung erweitert. Du lernst die Untersuchung des vestibulo-okulomotorischen Bereichs und evidenzbasierte Massnahmen zur Behandlung von Patient:innen mit Gehirnerschütterung.
Grundkurs 31. März – 1. April 2025
Vertiefungstag 6. November 2025
Morbus Parkinson
Der Befund und die Behandlung von Morbus Parkinson sind anspruchsvolle Aufgaben. In dem eintägigen Kurs mit der MSc-Physiotherapeutin Jorina Janssens erhältst du einen Überblick über das Krankheitsbild und lernst passende Assessments kennen. Darauf aufbauend lernst du die gezielte und evidenzbasierte Behandlung von Patient:innen mit Morbus Parkinson kennen. Dein neu gewonnenes Wissen lässt sich gut im Praxisalltag umsetzen.
Triggerpunkttherapie Dry Needling
Myofasziale Triggerpunkte und ihre Symptommuster können mit Dry Needling effizient und nachhaltig behandelt werden. Nutze die Gelegenheit, bei den erfahrenen Kursleitern Daniel Bösch oder Aaron Grossenbacher der David G. Simons Academy diese Techniken zu lernen. Die Kurse sind hauptsächlich praktisch orientiert aufgebaut, und auf das Üben unter Supervision wird ein grosser Schwerpunkt gelegt.
Top 30 7.-9. März 2025 (ausgebucht)
Top 30 14.-16. November (Zusatzkurs)
Professional-Kurs Prüfungsvorbereitung 12. März 2025
Advanced Lower Body 9.-10. Mai 2025 (ausgebucht)
Advanced Lower Body 12.-13. September (Zusatzkurs)
Advanced Upper Body 13.-14. Juni 2025
Professional-Kurs Kopfschmerzen 25. Juni 2025
Multiple Sklerose
Die Multiple Sklerose (MS) zeichnet sich durch viele verschiedene Symptombilder aus wie kaum eine andere Krankheit. Erhalte im Kurs von Isabelle Schneider (Physiotherapeutin und CAS MS-Therapeutin) einen Überblick über das komplexe Krankheitsbild und den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Evidenz. Du lernst Untersuchungen und Assessments, um die Hauptsymptome zu beurteilen, sowie spezifische Therapieinterventionen und Übungen.
CRAFTA
CRAFTA ist eine Therapiemethode zur Behandlung und zum Management von Patient:innen mit craniomandibulären und -fazialen Dysfunktionen sowie Schmerzen. In dem aus drei Modulen bestehenden Grundkurs lernst du Untersuchungs- und Behandlungstechniken und eignest dir den entsprechenden theoretischen Hintergrund an. Im Refresher kannst du dein theoretisches und praktisches Wissen aus den bisherigen Kursen auffrischen und festigen, wobei der Schwerpunkt auf den in den CRAFTA-Kursen vermittelten Techniken liegt. Die Kurse werden von der Physiotherapeutin und CRAFTA-Dozentin Heidi Gross geleitet.
Modul 1 Craniomandibuläre Dysfunktion 23.–26. März 2025
Modul 2 Craniofaziale Dysfunktion 4.-6. Mai 2025
Modul 3 Das craniale Nervensystem 17.-19. November 2025
kNie wieder
Der Sportphysiotherapeut Arjen Van Duijn vermittelt die häufigsten Pathologien des Knies und zeigt dir, wie du diese im Befund erfassen kannst. Der Fokus wird auf aktive Rehabilitation bis hin zu «return to sport» gelegt, aber auch die Prävention von Primär- und Wiederverletzungen soll diskutiert werden. Anhand der Prävention einer Re-Ruptur des vorderen Kreuzbandes wird aufgezeigt, wie die aktive Rehabilitation gestaltet werden kann.
Leisten- und Hüftgelenksbeschwerden
Leistenbeschwerden bei sportlichen Patient:innen können viele Ursachen und beitragende Faktoren haben. Arjen van Duijn (Sportphysiotherapeut MAS) zeigt dir, wie man diese Beschwerden analysiert, untersucht und wie eine funktionelle Behandlung aussieht. Für diverse Hüftgelenkspathologien wie das Impingement und die Hüftgelenksarthrose werden relevante Untersuchungstechniken aufgezeigt und praktisch geübt.
Halswirbelsäule
Nackenschmerzen, Schwindel oder auch Tinnitus können mit Funktionsstörungen der Halswirbelsäule (HWS) verbunden sein. Oftmals können diese Beschwerden durch die Behandlung der HWS gelindert werden. In diesem dreitägigen Kurs von Jochen Schomacher (Physiotherapeut MSc, Instruktor OMT) lernst du, Patient:innen mit Beschwerden der HWS nach dem Konzept von OMT Kaltenborn-Evjenth zu untersuchen, zu differenzieren und zu behandeln. Ebenso wird auf das Erkennen von ernsthaften Erkrankungen (Red Flags) eingegangen.
Update Rücken
Unspezifische Rückenschmerzen gehören weltweit zu den grössten gesundheitlichen Problemen. Obwohl unspezifisch genannt, können Rückenschmerzen in verschiedene Subgruppen eingeteilt werden, was das klinische Handeln erleichtert und das Therapieresultat verbessert. In diesem Kurs vermittelt dir Markus Hildebrandt evidenzbasiertes, theoretisches und praktisches Wissen zu den verschiedenen Subgruppen. Befund und Behandlung werden anhand der Subgruppierung vermittelt.
Scapula-Dyskinesie: Mythos oder des Rätsels Lösung?
Die koordinierte, dreidimensionale Bewegung der Scapula ist wichtig für eine effiziente Armfunktion. Im Praxisalltag sehen wir häufig abnormale Bewegungsmuster der Scapula. Aber wann sind diese pathologisch? Bettina Haupt-Bertschy, Physiotherapeutin MSc und Therapieexpertin Muskuloskelettal, zeigt dir, mit welchen Untersuchungen eine Scapula-Dyskinesie erfasst werden kann. Weiter lernst du verschiedene Therapieoptionen kennen und in welcher Reihenfolge die Massnahmen durchgeführt werden.
Fussbeschwerden behandeln
Plötzlich auftretende Fussschmerzen können den Alltag erheblich beeinträchtigen. In diesem Kurs, mit dem Physiotherapeuten Rosario Artico (OMT, MAS Muskuloskelettal), tauchst du in die faszinierende Welt der Fussphysiologie, Anatomie und Biomechanik ein und lernst, wie du dieses Wissen gezielt für die Diagnosestellung und Behandlung einsetzen kannst. Du wirst in der Lage sein, klinische Befunde zu analysieren, "Red Flags" zu erkennen und fussspezifische Fragebögen und Assessments anzuwenden. Anhand von Fallbeispielen und evidenzbasierten Behandlungsmethoden erlernst du praxisnahe Strategien und Übungen, um deine Patient:innen optimal zu unterstützen.
Hand- und Ellbogengelenke in professionellen Händen
Verletzungen an Hand- und Ellbogengelenken treten sowohl krankheits- als auch unfallbedingt auf und stellen in der Praxis eine häufige Herausforderung dar. Du lernst bei der auf Handtherapie spezialisierten Physiotherapeutin Vera Beckmann-Fries, funktionelle Einschränkungen und Schmerzen der oberen Extremitäten zu analysieren und zu behandeln. Der Kurs bietet eine umfassende Einführung in die handtherapeutische Behandlung, einschließlich Anatomie und Biomechanik, Prinzipien der Wundheilung, Befunderhebung und evidenzbasierter Behandlungsansätze. Der Kurs richtet sich an Physiotherapeut:innen, welche nicht auf die Therapie der oberen Extremität spezialisiert sind.
Viszerale abdominal Osteopathie
In diesem Kurs erhältst du eine theoretische und praktische Einführung in die funktionelle viszerale Osteopathie der Bauchorgane sowie deren Zusammenhänge mit dem Diaphragma. Du lernst bei Reto Schneeberger, Dozent in funktioneller Osteopathie C-U-R-A Academy, Schmerzsyndrome zu differenzieren und osteopathische Techniken für die Oberbauchorgane und den Darmbauch anzuwenden.
Von Physio für Physio: Therapeutisches Klettern
Inzwischen ist es in aller Munde: Therapeutisches Klettern. Eine kleine, raumhohe Wand genügt, um sie vielseitig mit Patient:innen zu nutzen und ihnen einen echten Mehrwert in der Therapie bieten zu können. Während des gesamten, 3-tägigen Kurses werden wir viele Übungen und Aufgabenstellungen kennenlernen, die man direkt an eine kleine Kletterwand übertragen kann und anwenden kann. Dabei kommt ihr auch selbst viel in Bewegung, macht Selbsterfahrung und lernt die Kletterbewegungen gut kennen.